Kaufen Sie direkt vom Hersteller.
Kostenloser Versand beim Kauf von Waren im Wert ab 80,- Eur. Sie können die Ware innerhalb von 30 Tagen zurücksenden.

Wie man manuelle Fleischwölfe aus Gusseisen wie ein Profi bedient

Die richtige Verwendung von Fleischwölfen aus Gusseisen ist der Schlüssel zu hervorragenden Ergebnissen und Sicherheit während des gesamten Prozesses. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu schlechten Ergebnissen und im Extremfall zu Verletzungen führen. Es ist wichtig, sich mit einigen Grundprinzipien der ordnungsgemäßen Verwendung und Wartung des Fleischwolfs zu vertraut zu machen, um hervorragende Ergebnisse bei gleichzeitiger Wahrung der Sicherheit zu erzielen.

Vorbereitung für die Verwendung

Bei der Auswahl eines Fleischwolfs aus Gusseisen ist es wichtig, mehrere Faktoren wie Größe, Kapazität und Qualität des Materials zu berücksichtigen. Es ist wichtig zu überlegen, welche Fleischsorte Sie zerkleinern möchten. Bei der Fleischzubereitung kommt es vor allem darauf an, die richtige Fleischsorte auszuwählen und richtig zuzubereiten. Die meisten Fleischsorten können zerkleinert werden, darunter Rind, Schwein, Huhn und Fisch. Wenn Sie jedoch Hackfleisch zubereiten möchten, sollten Sie immer Fleisch mit einem möglichst geringen Fettgehalt wählen, um das Risiko einer Verstopfung des Fleischwolfs zu verringern und die resultierende Fleischmischung nicht zu fettig zu machen. Das gründliche Waschen des Fleisches vor dem Zerkleinern ist wichtig, um das Risiko einer Kontamination und Krankheit zu minimieren.

Umgang mit verschiedenen Fleisch- und Knochensorten

Verschiedene Fleischsorten lassen sich leichter oder schwerer zerkleinern. Manche Fleischsorten sind faseriger als andere und manche sind fetter. Wenn Sie zähes oder trockenes Fleisch verarbeiten möchten, kann das Zerkleinern schwieriger sein. Ein Beispiel ist Rindfleisch, das normalerweise zäher und schwieriger zu zerkleinern ist.

Knochen sollten vor dem Zerkleinern des Fleisches entfernt werden. Wenn ein Knochenstück im Fleischwolf auftaucht, kann es die Oberfläche des Fleischwolfs beschädigen oder den Fleischwolf blockieren. Wenn Sie Fleisch mit Knochen zerkleinern möchten, verwenden Sie besser spezielle Knochenmühlen.

Lösung häufiger Probleme beim Zerkleinern von Fleisch

Auch bei sorgfältiger Zubereitung kann es vorkommen, dass es beim Zerkleinern von Fleisch zu Problemen kommt. Wenn der Fleischwolf beispielsweise nicht glatt läuft, kann das daran liegen, dass Sie viel zu große Fleischstücke zerkleinern oder dass Sie beim Zerkleinern nicht genügend gleichmäßigen Druck auf den Fleischwolf ausüben. Wenn Sie Probleme beim Zerkleinern von Fleisch haben, entleeren Sie den Fleischwolf, reinigen und überprüfen Sie alle Teile.

Abschluss

Es ist wichtig, einen geeigneten Fleischwolf zu wählen, der das Fleisch entsprechend Ihren Bedürfnissen verarbeiten kann. Es ist notwendig, das Fleisch richtig zum Zerkleinern vorzubereiten, was mehrere Schritte umfasst, wie zum Beispiel das Schneiden des Fleisches in kleinere Stücke und das Entfernen der Knochen. Beim Zerkleinern des Fleisches selbst ist es notwendig, die richtige Zerkleinerungstechnik anzuwenden.

Sollten beim Zerkleinern Probleme auftreten, ist es wichtig, diese so schnell wie möglich zu beheben, um Schäden am Fleischwolf oder am Fleischprodukt zu vermeiden. Außerdem gibt es viele Tipps und Tricks, die Sie bei der Arbeit mit dem Fleischwolf ausprobieren können. Dazu gehört beispielsweise das Einfrieren des Fleisches vor dem Zerkleinern oder das Kombinieren der Fleischsorten, um den Geschmack und die Konsistenz des Endprodukts zu verbessern.